Länge 1000mm, Breite 90mm, Höhe 250mm
RC Steuerung: Vorwärts/rückwärts, Links/Rechts
Antrieb: 1x 7,4V E-Motor mit Getriebe für 2 Schiffsschrauben
Das Original:
Kreuzertyp:
Der leichte Kreuzer "Nürnberg" gehörte zur "Leipzig"-Klasse
RC Steuerung: Vorwärts/rückwärts, Links/Rechts
Antrieb: 1x 7,4V E-Motor mit Getriebe für 2 Schiffsschrauben
Das Original:
Kreuzertyp:
Der leichte Kreuzer "Nürnberg" gehörte zur "Leipzig"-Klasse
Schiffsdaten:
Kiellegung: 4. November 1933
Stapellauf: 8. Dezember 1934
Indienststellung: 2. November 1935
Bauwerft: Deutsche Werke Kiel
Besatzung: (bei Indienststellung): 25 Offiziere und 6488 Unteroffiziere und Mannschaften, als Flaggschiff zusätzlich 17 Offiziere und 66 Mann, (zuletzt) 26 Offiziere und 870 Unteroffiziere und Mannschaften
Baukosten: 40,0 Millionen Reichsmark
Verdrängung: 7.385 t Konstruktionsverdrängung, 8.427 t Einsatzverdrängung
Länge über alles: 181,30 m
Breite: 16,4 m
Tiefgang: 5,79 m maximal
Maschinenanlage: 2 Satz Getriebeturbinen, bestehend aus jeweils einer Hochdruckturbine und zwei Niederdruckturbinen mit angehängtem Kondensator, 6 ölgefeuerte Doppelenderkessel, 4 doppeltwirkende 7-Zyl.-Zweitakt-Diesel vom Typ MAN M 7 Zu 32/44mit 1 zentralen Vulcan-Getriebe
Anzahl der Wellen: 3
Leistung an den Wellen: 65.585 PSw mit Turbinen, 12.600 PS mit den Dieselmotoren
Höchstgeschwindigkeit: 32,3 kn
Fahrbereich: 2.800 sm bei 16,5 kn (Turbinen); 3.900 sm bei 10 kn (Diesel)
Bennstoffvorrat: 1.125 t Heizöl, 348 t Diesel
Kiellegung: 4. November 1933
Stapellauf: 8. Dezember 1934
Indienststellung: 2. November 1935
Bauwerft: Deutsche Werke Kiel
Besatzung: (bei Indienststellung): 25 Offiziere und 6488 Unteroffiziere und Mannschaften, als Flaggschiff zusätzlich 17 Offiziere und 66 Mann, (zuletzt) 26 Offiziere und 870 Unteroffiziere und Mannschaften
Baukosten: 40,0 Millionen Reichsmark
Verdrängung: 7.385 t Konstruktionsverdrängung, 8.427 t Einsatzverdrängung
Länge über alles: 181,30 m
Breite: 16,4 m
Tiefgang: 5,79 m maximal
Maschinenanlage: 2 Satz Getriebeturbinen, bestehend aus jeweils einer Hochdruckturbine und zwei Niederdruckturbinen mit angehängtem Kondensator, 6 ölgefeuerte Doppelenderkessel, 4 doppeltwirkende 7-Zyl.-Zweitakt-Diesel vom Typ MAN M 7 Zu 32/44mit 1 zentralen Vulcan-Getriebe
Anzahl der Wellen: 3
Leistung an den Wellen: 65.585 PSw mit Turbinen, 12.600 PS mit den Dieselmotoren
Höchstgeschwindigkeit: 32,3 kn
Fahrbereich: 2.800 sm bei 16,5 kn (Turbinen); 3.900 sm bei 10 kn (Diesel)
Bennstoffvorrat: 1.125 t Heizöl, 348 t Diesel
Bewaffnung:
Seeziel-Artillerie: 9 x 15-cm SK C/25 in drei Drillingstürmen mit Drehscheibenlafette LC/25
Flak: 8 x 8,8 cm L/76 in Doppellafetten /30 (nach Umbau 10,5 cm), 8 x 3,7 cm L38 C 30 in Doppellafetten, 8 x 2 cm L/65 C/38 in Einzellafetten C/30
Torpedos: 12 x 53,3-cm Torpedorohre in vier Drillingssätzen
Wasserbomben:
Minen: max. 120 Minen
Flugzeuge: Zwei Heinkel He 60
Ortungsgeräte: FuMO 24, FuMB 6-Antenne "Palau", FuMB 4 "Sumatra", FuMO 63 "Hohentwiel".
Seeziel-Artillerie: 9 x 15-cm SK C/25 in drei Drillingstürmen mit Drehscheibenlafette LC/25
Flak: 8 x 8,8 cm L/76 in Doppellafetten /30 (nach Umbau 10,5 cm), 8 x 3,7 cm L38 C 30 in Doppellafetten, 8 x 2 cm L/65 C/38 in Einzellafetten C/30
Torpedos: 12 x 53,3-cm Torpedorohre in vier Drillingssätzen
Wasserbomben:
Minen: max. 120 Minen
Flugzeuge: Zwei Heinkel He 60
Ortungsgeräte: FuMO 24, FuMB 6-Antenne "Palau", FuMB 4 "Sumatra", FuMO 63 "Hohentwiel".
Seeziel-Artillerie: 9 x 15-cm SK C/25 in drei Drillingstürmen mit Drehscheibenlafette LC/25
Flak: 8 x 8,8 cm L/76 in Doppellafetten /30 (nach Umbau 10,5 cm), 8 x 3,7 cm L38 C 30 in Doppellafetten, 8 x 2 cm L/65 C/38 in Einzellafetten C/30
Torpedos: 12 x 53,3-cm Torpedorohre in vier Drillingssätzen
Wasserbomben:
Minen: max. 120 Minen
Flugzeuge: Zwei Heinkel He 60
Ortungsgeräte: FuMO 24, FuMB 6-Antenne "Palau", FuMB 4 "Sumatra", FuMO 63 "Hohentwiel".
Seeziel-Artillerie: 9 x 15-cm SK C/25 in drei Drillingstürmen mit Drehscheibenlafette LC/25
Flak: 8 x 8,8 cm L/76 in Doppellafetten /30 (nach Umbau 10,5 cm), 8 x 3,7 cm L38 C 30 in Doppellafetten, 8 x 2 cm L/65 C/38 in Einzellafetten C/30
Torpedos: 12 x 53,3-cm Torpedorohre in vier Drillingssätzen
Wasserbomben:
Minen: max. 120 Minen
Flugzeuge: Zwei Heinkel He 60
Ortungsgeräte: FuMO 24, FuMB 6-Antenne "Palau", FuMB 4 "Sumatra", FuMO 63 "Hohentwiel".
Beschreibung des Bootes:
Die Kreuzer der "Leipzig"-Klasse gingen auf die Kreuzer der "Königsberg"-Klasse zurück. Der Bau erfolgte als Amtsentwurf 1927 (Leipzig) bzw. 1933 (Nürnberg). Auch diese beiden Schiffe wurden nach dem bewährten Längsspant-Bänder-System gebaut, darüber hinaus überstieg der Umfang des geschweißten Schiffskörpers den der drei Kreuzer der "Königsberg"-Klasse, er war auf 90% gewachsen. Die Schiffe der "Leipzig"-Klasse waren etwas kürzer als die der "Königsberg"-Klasse, dafür aber etwas breiter. Die größere Breite ermöglichte eine etwas andere Anordnung der Maschinenanlagen. Bei gleicher Kesselanzahl gab es nur noch drei Kesselräume. Dadurch hatten die beiden Schiffe dieser Klasse nur noch einen Schornstein. Die hinteren 15-cm-Drillingstürme waren nicht seitlich versetzt, sondern mittig angeordnet. Die Bordwand der Nürnberg hatte eine leichte Neigung, das Panzerdeck reichte nicht über die gesamte Schiffsbreite, sondern war im Innern viertelkreisartig zur Böschung gebogen und stieß dann auf den Seitenpanzer, der sich innerhalb des dort angebauten Seitenwulstes befand. Außerdem erhielt die "Leipzig" einen leichten Bugwulst. Die "Nürnberg" wurde ohne geschlossene Admiralsbrücke, ohne achternes Basisgerät und ohne Peilantennen auf der Brücke in Dienst gestellt. 1940 wurden die beiden achternen Torpedorohrsätze ausgebaut und eine MES-Anlage eingebaut. 1941 befand sich auf der Brücke anstelle des Basisgerätes zeitweise eine FuMO-21-Antenne. Ende 1942 wurde mit dem Ausbau der Katapultanlage und dem Ausbau der FuMO-21-Antene begonnen. Hierfür wurde 1943 auf einem Ausleger am Gefechtsmast eine FuMO-25-Antenne errichtet. 1944 wurde auf der achternen Stege eine FuMO-63-Antenne "Hohentwiel" errichtet.